Peter Otten - Eifellandschaften

28. Februar - 18. April 2010
Kunst-Station - St. Joseph Krankenhaus Prüm

 

Dürres Maar bei Strohn
Öl
60 x 80 cm
signiert und datiert unten rechts »P. Otten 83«

 

Peter Otten wurde am 11.12.1909 in Mehren / Vulkaneifel geboren. Schon als Kind malte er viel und hätte auch gerne bildende Kunst studiert. Dem Vater zuliebe entschied er sich aber für eine Lehre im Malerhandwerk, die er 1936 mit der Meisterprüfung abschloss.

Dann kam der Krieg: 1940 - 1946 war Peter Otten Soldat an der Werst- und Ostfront. Aus dieser Zeit sind noch frühe Aquarelle erhalten. 1941 nahm er sogar an Ausstellungen im besetzten Frankreich teil. Gegen Kriegsende geriet er in Gefangenschaft, aus der er erst 1946 unversehrt in die Heimat zurückkehrte.

Neben seinem Malerhandwerk begann er jetzt eine Lehrzeit als Kunstmaler bei dem Expressionisten Pitt Kreuzberg im nahen Schalkenmehren. Daraus entwickelte sich eine große Freundschaft, die bis zum Tode Kreuzbergs 1966 hielt. Dessen heftige Pinselführung und intensiven Farben hat Otten allerdings nicht übernommen. Vorbild war da eher Fritz von Wille, den Otten als Maler sehr hoch schätzte. Gute Kontakte pflegte er auch zu anderen Eifelmalern, mit denen er Studienreisen ins Ausland unternahm und zahlreiche Ausstellungen durchführte.

Hauptinspirationsquelle war ihm stets die Landschaft der Eifel mit ihren kleinen Dörfern und historischen Bauwerken, ihren kargen Hügeln und sanften Tälern, den schroffen Felsformationen, den Steinbrüchen und Maaren. Unermüdlich skizzierte er sie zu allen Jahreszeiten, um diese ihm sehr wichtigen Grundzeichnungen anschließend im Atelier in Malerei und Grafik umzusetzen, und das lange Zeit neben seinem eigentlichen Broterwerb als Anstreicher. So kam ein beachtliches Gesamtwerk von weit über 1000 Arbeiten der Malerei und Grafik zustande. Es zeugt von Peter Ottens zähem Fleiß und großer Liebe zur Kunst und zur Eifel, die er möglichst naturgetreu und in harmonischer »kultivierter« (P. Otten) Farbgebung für die Nachwelt erhalten wollte.

1992 erhielt Otten den Hans-Sprung-Preis der Koblenzer Künstlergruppe »Form + Farbe «, seine Heimatgemeinde Mehren ehrte ihn 1996 mit der Verleihung der Ehrenbürgerschaft.

Am 15.05.2005 verstarb der »Maler der Stille« in seinem haus in Mehren im hohen Alter von 96 Jahren.

Eine Auswahl von über 30 Ölbildern des Mehrener Malers zeigt der Schönecker Kulturkreis in Zusammenarbeit mit der Artothek-Galerie-Dogan auf der KUNST-STATION des St. Josef Krankenhauses in Prüm.

Parallel hierzu läuft im Alten Amt in Schönecken eine Ausstellung mit kleineren Ölbildern und Zeichnungen von Peter Otten. Diese Bilderschau ist täglich nach Vereinbarung zugänglich.

www.galerie-dogan.de

 


Ausstellungsverzeichnis

1. 1960
Am Hohen List
Öl, Spachteltechnik
60,5 x 45 cm
signiert und datiert unten rechts »P. Otten 60«
2. 1962
Tal bei Daun
Öl, Spachteltechnik
59 x 69 cm
signiert unten rechts »P. Otten«
3. 1962
Steinbruch II
Öl, Spachteltechnik
69 x 53 cm
signiert unten rechts »P. Otten«
4. 1963
Tal bei Daun
Öl, Spachteltechnik
59 x 69 cm
signiert und datiert unten rechts »P. Otten 63«
5. 1963
Totenmaar mit Kapelle
Öl
60 x 89 cm
signiert und datiert unten links »P. Otten 63«
6. 1963
Basaltsäulen
Öl, Spachteltechnik
70 x 40 cm
signiert und datiert unten rechts »P. Otten 63«
7. 1967
Vulkaneifel
Öl
28 cm x 107
signiert und datiert unten links »P. Otten 67«
8. 1969
Große Eifellandschaft
Öl
41 x 100 cm
signiert und datiert unten links »P. Otten 69«
9. 1970
Ulmen
Öl
77 x 57 cm
signiert und datiert unten rechts »P. Otten 70«
10. 1970
Eifellandschaft bei Mehren
Öl, Spachteltechnik
24 x 107 cm
signiert und datiert unten rechts »P. Otten 70«
11. 1973
In den Maarbergen
Öl
59 x 39 cm
signiert und datiert unten links »P. Otten 73«
12. 1973
Samstagsberg
Öl
60 x 40 cm
signiert und datiert unten rechts »P. Otten 73«
13. 1973
Am Totenmaar
Öl
61 x 50 cm
signiert und datiert unten links »P. Otten 73«
14. 1982
Der Aremberg
Öl
60 x 80 cm
signiert und datiert unten rechts »P. Otten 82«
15. 1982
Tal bei Mehren
Öl
65 x 70 cm
signiert und datiert unten links »P. Otten 82«
16. 1982
Ginsterblüte in den Maarbergen
Öl
60 x 70 cm
signiert und datiert unten links »P. Otten 82«
17. 1983
Wöllersberg bei Lissingen
Öl
49 x 59 cm
signiert und datiert unten links »P. Otten 83«
18. 1983
Winter in den Maarbergen
Öl
65 x 70 cm
signiert und datiert unten links »P. Otten 83«
19. 1983
Munterley
Öl
50 x 60 cm
signiert und datiert unten rechts »P. Otten 83«
20. 1984
Letzter Schnee am Senheld
Öl
52,5 x 81,5 cm
signiert und datiert unten rechts »P. Otten 84«
21. 1984
Landschaft bei Darscheid
Öl
50 x 60 cm
signiert und datiert unten rechts »P. Otten 84«
22. 1984
In den Maarbergen
Öl
60 x 70 cm
signiert und datiert unten rechts »P. Otten 84«
23. 1984
Maarstraße im Winter
Öl
65 x 70 cm
signiert und datiert unten links »P. Otten 84«
24. 1985
Landschaft bei Dockweiler
Öl
58 x 78 cm
signiert und datiert unten rechts »P. Otten 85«
25. 1989
Eifellandschaft bei Büdesheim
Öl
60 x 70 cm
signiert und datiert unten links »P. Otten 89«
26. 1989
Hochsommer - Am engen Weg bei Mehren
Öl
60 x 70 cm
signiert und datiert unten rechts »P. Otten 89«
27. 1990
Niederehe
Öl
60 x 80 cm
signiert und datiert unten links »P. Otten 90«
28. 1992
Dauner Berge
Öl
70 x 80 cm
signiert und datiert unten rechts »P. Otten 92«
29. 1992
Mürlenbach
Öl
49 x 60 cm
signiert und datiert unten rechts »P. Otten 92«
30. 1993
Winter am Senheld
Öl
60 x 70 cm
signiert und datiert unten rechts »P. Otten 93«
31. 1994
Auf dem Wöllersberg
Öl
60 x 70 cm
signiert und datiert unten rechts »P. Otten 94«

Anfang Anfang