|
fotografiert am 18.02.2012
|
|
|
|
|
|
An der Spitze des Zuges springen die beiden Jecke-Böhnchen.
Die Jecke Böhnchen sind im Blankenheimer Karneval nicht nur eine Traditions-, sondern auch eine
Leitfigur. Es ist ihre Aufgabe, als »Vorspringer« den Karnevalszügen vorauszuspringen. Sie tun das in
einem kurzen Tanz-Wechselschritt nach dem sogenannten Jecke-Böhnchen-Marsch:
»Juh-Jah Kribbel in d`r Botz! Wer dat net hät, dä es nix notz!«
Et Schelleböumche ist für die Blankenheimer Fastnacht charakteristisch. In der Woche vor
Fastnachtssonntag zieht es allabendlich durch die Straßen und Gassen des dunklen Burgfleckens, um die
Blangemer zur Fastnacht wach- und aufzurufen. Früher benutzten die Blankenheimer einen ausgedienten
Weihnachtsbaum oder starkes Astwerk dazu, den Schellenbaum herzurichten. Dazu wurde er mit Glocken und
Schellen behangen. Heute hat sich das Schelleböumche etwas geändert und verbessert. Der Träger begleitet
durch kräftiges Rucken im Takt die von der »Kapelle« gespielten Karnevalslieder.
Vor allem ist dies der Juh-Jah-Marsch. Zur »Kapelle« gehören mindestens ein Trommler und ein Flötist.
Quelle: http://www.blangem.de/karneval/brauchtum.htm
|
|
|
Der Karnevalsprinz als Obergeist mit Flügeln, hoch zu Roß.
|
|
|
Die Kaisergarde in Blankenheim
Seit mehr als drei Jahrzehnten schaltet sich die Freiwillige Feuerwehr immer mehr in das
traditionsreiche Karnevalsgeschehen von Blankenheim ein. Beim Geislerzug sorgt sie für die bengalische
Beleuchtung der Burg, der Tore und des Nepomuks an der Ahrquelle. Zu den Karnevalsumzügen hilf die
Freiwillige Feuerwehr der Polizei beim Umlenken des Verkehrs. Sie versorgt die Zuschauer aus ihrer
Gulaschkanone mit kräftigen und schmackhaften Suppen.
Nach Vorbild eines kaiserlichen Garderegimentes gründete man im Jahre 1962 in Blankenheim eine
Kaisergarde. Die Gardeuniform wurde nach alten Bildern geschneidert.
|
|
|
|
|
|
»Juh jah« Lied Text:
Juh jah, Kribbel en der Botz
Wer dat net hätt, dä es nix notz!
Juh jah, Kribbel en der Botz
De Fassenach es do!
Ne richtige Fastelovensjeck
Dä freut sich över jeden Dreck!
Juh Jah Kribbel en dr Botz
De Fassenaach es do!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|