Eifel und Kunst ![]() |
||||||||||
|
||||||||||
Das Bild der Eifel ist nachhaltig geprägt durch ihre Darstellung in der Kunst. Erst durch die Entdeckung für die Malerei wurde die einst als »Armenhaus Deutschlands« und »Preußisch Sibirien« verunglimpfte Eifelregion salonfähig. Die Bevölkerung der Eifel dankte es Ihren Eifelmalern, bewusst oder unbewusst, durch eine tiefe Verbundenheit über mittlerweile fast zwei Jahrhunderte und vier Malergenerationen hinweg. Es ist nahe liegend, diese Verbundenheit in Form eines Themenportal zu dokumentieren und so, nicht zuletzt durch den Einsatz eines zeitgemäßen Mediums, dieses Stück heimisches Kulturerbe für die Zukunft zu bewahren. |
||||||||||
Für den Besucher des Portals Eifel und Kunst ergeben sich vier wesentliche Möglichkeiten der Nutzung:
|
||||||||||
Die virtuelle Eifelreise führt den Besucher des Portals zuweilen auch durch angrenzende Regionen. Dabei begleitet er einen Eifelmaler auf einer Wanderung entlang des Rheins und der Mosel. Ein anderes Mal betrachtet er ein Gemälde vom Totenmaar im Max-Ernst-Museum in Brühl oder er folgt den Spuren der Jakobspilger von Köln nach Trier. Die Eifel ist stets im Gepäck - thematisch oder geographisch. |
||||||||||
Die Inhalte des Portals im Einzelnen:
|
||||||||||
Das Portal verfolgt ausschließlich ideelle und keinerlei kommerzielle Zwecke. Entstehender Aufwand wird privat abgedeckt. |
||||||||||
Grundvoraussetzung für Gelingen und Fortbestand eines themenbezogenen Portals wie diesem ist, dass ein Informationsaustausch zwischen den Nutzern stattfindet. Anders als beispielsweise bei Printmedien gibt es hierbei keine Redakteure und Leser von Nachrichten. In der »Internet-Interessengemeinschaft« besetzt der Teilnehmer beide Rollen zugleich, die des Informationsanbieters und des Konsumenten. Kommt es diesbezüglich längerfristig zu Schieflagen, beispielsweise durch Informationsüberalterung, versiegendem Informationsfluss, schwindendem Besuchsinteresse, bedeutet dies das Ende für ein Internetportal. |
||||||||||
Aus diesem Grunde wäre ich für jedwede Mitwirkung dankbar. Vor allem möchte ich diejenigen, welche Fotos von Werken der hier präsentierten Künstlern besitzen bitten, mir diese zwecks Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen. |
||||||||||
Sie könnten mir Papierabzüge oder digitalisierte Fotos zuschicken, aber auch Unterlagen/Informationen, welche von Interesse sein könnten, um Person und Werk der einzelnen Künstler noch besser und umfassender kennen und verstehen zu lernen. Von besonderem Interesse wären:
|
||||||||||
Ich wäre sehr dankbar, wenn Sie die Urheberschaft einer Einsendung recherchierten oder -wenn möglich- schriftlich abklärten, falls sie nicht selbst die Urheberrechte besitzen. Als Zweit- oder Drittverwerter einer Information ist es für mich schwer, die Urheberschaft nachträglich noch festzustellen, insbesondere, wenn die Veröffentlichung eines Artikels oder Fotos lange zurückliegt. Zur Wahrung der Anonymität wird der Besitzer eines Kunstwerks nicht angegeben, es sei denn, es wäre ausdrücklich gewünscht. |
||||||||||
Mir zugesandte Originale werden in jedem Falle zurückgegeben. Gerne komme ich auch persönlich, um Kunstwerke zu fotografieren, Unterlagen zu sichten oder um Geschichten/Berichte über einen Künstler anzuhören. |
||||||||||
Sofern mit einer Veröffentlichung hier eine Urheberrechtsverletzung entstanden sein sollte, ist dies unbeabsichtigt geschehen und für einen solchen, nicht ganz auszuschließenden Fall, entschuldige ich mich schon im Voraus. Selbstverständlich wird eine unterbliebene oder falsche Quellenangabe sofort nach Bekanntwerden berichtigt oder der betreffende Inhalt entfernt. |
||||||||||
An dieser Stelle möchte ich mich bei all denen herzlich bedanken, ohne deren freundliche Unterstützung das Projekt in dieser Form nicht möglich gewesen wäre. |
||||||||||
Jan Wilbert |
||||||||||
|
||||||||||
|
Anfang ![]() |
![]() |
![]() |